Anstatt sich von ihrer inneren Uhr wecken zu lassen, greifen die meisten Menschen auf einen Wecker zurück. Viele nutzen dafür auch ihr Smartphone. Das hat besonders fatale Folgen.
Das Problem
Bei einem handelsüblichen Wecker oder deinem Smartphone stellst du eine Uhrzeit ein, zu der du dich wecken lassen möchtest. Der Wecker reißt dich dann zu der von dir eingestellten Uhrzeit aus deinem Schlaf heraus. Ohne Rücksicht darauf zu nehmen, in welcher Schlafphase du dich befindest. Wenn du dich also morgens erschlagen fühlst, liegt an deinem Wecker, der dich zu einem ungünstigen Zeitpunkt aus dem Schlaf gerissen hat.
Unsere Schlafphasen
Falls du es noch nicht wissen solltest, möchte ich dir zunächst erläutern, wie sich unser Schlaf gliedert:
- Die Einschlafphase
- Der Leichtschlaf
- Der Tiefschlaf
- Die REM-Phase (Traumschlaf)
- Sowie die Aufwachphase
Bei einem perfekten Schlaf leitet die Einschlafphase deinen Schlaf ein. Darauf folgt dann die Leichtschlafphase, in der das am Tag Erlebte verarbeitet wird. In dieser Phase sind dein Blutdruck und auch der Ruhepuls noch hoch.
Dann folgt die Tiefschlafphase, in der sowohl Blutdruck als auch Ruhepuls weitersinken. Der Tiefschlaf ist die erholsamste Schlafphase. Hier reinigt sich neben dem Gehirn auch der restliche Organismus.
Nach dem Tiefschlaf folgt der Traumschlaf. Wie es der Name schon verrät, träumen wir in dieser Phase. Hier sind Blutdruck und Ruhepuls wieder höher. Mit dem Ende der REM-Schlafphase endet auch der bisherige Schlafzyklus. Am Ende eines Schlafzyklus folgt eine kurze Wachphase. An diese können wir uns am nächsten Tag aber nicht mehr erinnern.
Nach dieser Wachphase wird wieder ein neuer Schlafzyklus eingeleitet und das ganze Schema wiederholt sich. Der Schlaf wird letztlich mit der Aufwachphase beendet. In dieser Phase fährt der Körper langsam wieder hoch und bereitet sich darauf vor, gleich in den Tag überzugehen.
Schwäche eines handelsüblichen Weckers
Kennst du das, wenn du nach einem Mittagschlaf wach wirst und orientierungs- und besinnungslos bist? Das liegt daran, dass du in der Tiefschlafphase geweckt worden bist.
Normalerweise wird das Aufwachen vorbereitet, indem die Ausschüttung von Melatonin reduziert und die Ausschüttung von Cortisol erhöht wird. Durch die Regulierung durch die Hormone wirst du langsam und angenehm wach.
Ein Wecker hingegen reißt dich rücksichtslos aus deinem Schlaf heraus. In den seltensten Fällen wirst du einen guten Zeitpunkt einstellen. In der Regel wirst du dich morgens also miserabel fühlen.
Das muss aber nicht sein! Denn, wenn du feste Schlafenszeiten hast, kann sich deine innere Uhr nach diesen richten und dementsprechend deinen Hormonhaushalt regulieren. Selbst wenn du dir bei festen Schlafenszeiten einen Wecker stellst, wirst du feststellen, du wirst immer wach bevor dein Wecker erklingt. Denn die Laute deines Weckers lösen im Körper Stress aus, unser Gehirn geht von einer Gefahr aus. Unser Gehirn ist darauf bedacht, diese zu vermeiden und reagiert darauf, in dem es uns vorher aus dem Schlaf holt.
Alternative Möglichkeiten – der Lichtwecker
Vorweg möchte ich ganz klar betonen, dass es am besten wäre, wenn du es schaffst mit einer gesunden Schlafhygiene und festen Schlafenszeiten ohne Wecker wach zu werden. Das ist am natürlichsten und auch am angenehmsten. Sollte dir das nicht gelingen, gibt es alternative Wecker, die dich angenehm aus dem Schlaf holen können.
Zum einen gibt es Lichtwecker. Bei diesen stellst du eine Uhrzeit ein, zu der du dich wecken lassen möchtest. Der Lichtwecker fängt dann einige Minuten vorher damit an, den Raum zu erleuchten. So wird ein Sonnenaufgang simuliert. Auf diesen künstlichen Sonnenaufgang reagiert dein Körper, in dem er die Aufwachphase langsam einleitet. Durch diese Methode kannst du dich also ebenfalls sehr angenehm wecken lassen.
Andererseits gibt es auch intelligente Schlafphasenwecker, die anhand deines Herzschlags ermitteln, in welcher Schlafphase du dich befindest. Bevor du also schlafen gehst, gibst du dem Tracker einen Zeitraum an. Die Uhr beobachtet deine Daten in diesem Zeitraum dann besonders intensiv und berechnet den idealen Zeitpunkt, um dich zu wecken. So eine Smartwake Funktion ist unter anderem bei Fitnesstrackern und Smartwatches von Fitbit.
Ich habe sowohl Lichtwecker als auch intelligente Wecker genutzt und war von beiden Weckern begeistert. Mittlerweile benötige ich keinen Wecker mehr, da ich mich von meiner inneren Uhr wecken lasse. Dennoch kann ich dir diese beide Arten von Weckern sehr ans Herz legen!
Hat Dir der Beitrag gefallen und konntest Du etwas dazulernen? Wenn Du möchtest, dass ich mehr über ein Thema schreibe, dann hinterlass doch ein Kommentar unter dem Beitrag oder sende mir eine Nachricht über mein Kontaktformular. Schau Dir auch mein Angebot bei Patreon an. Hier biete ich 1:1 Betreuungen zum Thema Mindset, Lesen, Schlaf und Unternehmertum an.
Folge mir gerne bei Instagram. Hier teile ich regelmäßig Beiträge zum Thema Mindset, Speed Reading, Schlaf und Unternehmertum.
0 Kommentare